michmaschine

Lost in Media

Kategorie: Allgemein (Seite 2 von 3)

Woche 14 (April)

  • Eine Frau an der Front (TV/Arte) Serie
  • NSU: Mitten in Deutschland. Die Ermittler (TV/ARD) Fernsehfilm
  • Iggy Pop: „Sind sie müde oder sind sie krank“ (online/Spon) Interview/Artikel von Philipp Oehmke
  • Musikpreis: Quälend biederer Bausparvertragpop beim Echo (online/Berliner Zeitung) Artikel von Jens Balzer
  • In Flanders Fields (online) Gedicht von John McCrae aus dem Jahr 1915
  • Kunstszene in Berlin: So verändert sich der Kiez in Wedding (online/Berliner Zeitung) Artikel von Beate Scheder
  • Panama Papers: Die Deutschen in den Panama Papers (online/SZ) Artikel
  • Böhmermanns Erdogan-Satire: Ermittlungen gegen das ZDF (online/faz.net) Artikel

Herr Elmar von der CDU (TV/ARD) Talkshow Anne Will

Eingeladen ist auch Elmar Brok, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments, um die Position der Kanzlerin zu erklären. Sie hatte in einem Telefongespräch mit dem türkischen Premierminister gesagt, das Schmähgedicht von Jan Böhmermann sei „bewusst verletzend“ gewesen. Herr Brok meint dazu, auch die Kanzlerin hätte ein Anrecht auf Meinungsfreiheit. Offenbar betrachtet er Gespräche zwischen gewählten Regierungsspitzen als Privatsache ohne politischen Gehalt. Wahrscheinlicher ist aber, dass er als optischer Gemütsmensch vorgeschickt wurde, um vom politischen Kern des Problems abzulenken. Mit einer schwer zu ertragenden Bräsigkeit versucht er einen politischen Akt der vorauseilenden Anbiederung nachträglich in eine private Geschmacksfrage umzudeuten. Es scheint fast so, als würde nach dem schon dümmlichen Telefonat, jetzt eine noch dümmere Argumentation hinterher geschoben. Brok formuliert in der Sache dermaßen bewusst unpolitisch, dass man ihm und seinen Auftraggebern jeden politischen Verstand absprechen müsste, wenn seine Argumente nicht noch einem anderen Zweck dienen würden. Sie sind nur zu begreifen als Aussagen 2. Ordnung, also als rein selbstbezügliche, mit denen eine eigentlich unfassbar klägliche politische Fehlleistung verschleiert werden soll: Mit ihrem Gerede hat die Kanzlerin offenbar versucht, den ständig beleidigten türkischen Präsidenten zu beschwichtigen. Dass sie dabei von einer bewussten Verletzung der Würde des Präsidenten sprach, nicht etwa von Satire, hat ihm erst die Tür geöffnet, um die strafrechtliche Verfolgung Böhmermanns zu fordern.

Medienzombie, der

(Wörterbuch)

Abk. MZ o. Mezo

Person, deren wahrnehmbare Funktion ausschließlich darin besteht, in den Medien zu erscheinen und/oder die aufgrund ihrer Dauerpräsenz in den Medien vor Augen der Öffentlichkeit zunehmend geistig-moralisch und/oder körperlich (vor allem physiognomisch) verfällt.

S. Seibert (April)

IMGP1250

„Ich habe meinen Ausführungen nichts hinzuzufügen“

Steffen Rüdiger Seibert / Sprecher der Bundesregierung

Definition: Medienzombie, der (Abk. MZ o. Mezo): Person, deren wahrnehmbare Funktion ausschließlich darin besteht, in den Medien zu erscheinen und/oder die aufgrund ihrer Dauerpräsenz in den Medien vor Augen der Öffentlichkeit zunehmend geistig-moralisch und/oder körperlich (vor allem physiognomisch) verfällt.

(Foto: Fritz Bias)

 

Woche 13 (März/April)

  • Lebensausflüge eines Austauschschülers (online/taz.de) Rezension von Detlef Kuhlbrodt zu Joachim Meyerhoffs Roman „Alle Toten fliegen hoch“
  • Mitten in Deutschland: NSU / Die Täter: Heute ist nicht alle Tage (TV/ARD) Fernsehfilm
  • Martin Walser: Ein sterbender Mann (Buch) Roman
  • Die Linkspartei hat das Politikmachen aufgegeben (online/faz.net) Artikel von Mechthild Küpper
  • Schleichende Zombifizierung (online/freitag.de) Essay, Blogbeitrag von René Korth
  • Big Gold Dream: Scottish Post-Punk and infaltrating the Mainstream (Kino) Dokumentarfilm von Grant McPhee
  • Erdogan Gedicht: Böhmermanns Satireschmäh (online/Über Medien) Kommentar von Stefan Niggemeier

Plastiktüte (TV/ZDFheute) Nachrichten

Ein Sprecher des Einzelhandels sagt, man setze weiterhin auf die bereits eingegangene Selbstverpflichtung, eine gesetztliche Regelung, wie sie jetzt doch auf den Weg gebracht werden soll, wäre ein Schritt in die falsche Richtung. Es gehöre zum Selbstverständnis des Konsumenten, die „Kundentragetasche“ umsonst zu bekommen .

Woche 12 (März)

Sankt Petry

Es galt doch immer als ausgemacht, dass eine rechtspopulistische Partei auch in Deutschland möglich wäre, wenn ein charismatischer Führer käme, der also gut aussehen und mit flammenden Reden das Volk begeistern würde. Ein bisschen taktisches Geschick zu besitzen, vor allem die Cleverness, bieder zu sein, wenn die Journalisten fragen, aber vor den eigenen Anhängern provokante Reden zu schwingen, könne sicher auch nicht schaden. Die wichtigste Zutat wäre aber ein bisschen Schalk. Er unterscheidet den überzeugenden Anführer vom stumpfen Hetzer und ist hilfreich beim Kontakt mit der Außenwelt. Die ist zwar grundsätzlich feindlich gesonnen, ihr darf aber auf keinen Fall abwehrend oder verbissen begegnet werden, weil der kleine Kreis sonst wieder unter sich bliebe: Mit radikalen Spinnern, die sich auch radikal geben, will fast niemand was zu tun haben. Weiterlesen

Woche 11 (März)

Woche 10 (März)

  • Deine Demokratie (Online/Radiospot) Wahlaufruf zu Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
  • Karen Duve: Regenroman (Buch)
  • Boulevard der Dämmerung (TV/Arte) Film/R: Billy Wilder
  • Biathlon-WM (TV/ARD&ZDF) Sportübertragungen aus Oslo
  • Ich und Du (DVD) Film/R: Bernardo Bertolucci
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 michmaschine

Theme von Anders NorénHoch ↑

%d Bloggern gefällt das: